- DDC

- 15. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Manchmal führen Umwege direkt zu dem, was uns wirklich erfüllt. So war es auch bei mir – Jana Barth – und der Tierbetreuung Bad Homburg. Eigentlich wollte ich mich nach dem Umzug vom Allgäu über einen Umweg in Leogang in den Hochtaunus beruflich auf die Ernährungsberatung konzentrieren. Doch schnell wurde klar: Etwas fehlte. Der Alltag ohne Tiere fühlte sich unvollständig an.
Ein eigenes Tier anzuschaffen wäre in dieser Lebensphase nicht fair gewesen – zu viele Veränderungen, zu viele offene Fragen.
Zufällig stieß ich auf die Dogsitting-Agentur Luisa & Friends. Ich schrieb eine kurze Mail, bot meine Unterstützung an – und schon eine Woche später durfte ich meinen ersten vierbeinigen Gast begrüßen.
Was als kleine Nebentätigkeit begann, entwickelte sich nach einer längeren Krankheitsphase zu einem zweiten beruflichen Standbein – und letztlich zu einem Herzensprojekt:
Tierbetreuung Bad Homburg – ein persönlicher, exklusiver Service für Tier und Mensch, eingebettet in mein Unternehmen js.veggy.coaching.
Aus Liebe zum Tier: von Anfang an
Tiere begleiten mich, seit ich denken kann. Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Pferde – und der Dobermann meiner Großeltern.
Beruflich führte mich mein Weg über Tierheilpraktik, Tierpflege, Arbeit in Tierarztpraxis und Tierheim bis hin zu eigener Selbstständigkeit.
Jedes Tier in meinem Leben, hat mich etwas gelehrt. Doch am meisten geprägt hat mich meine Stute Donna, die mich 17 Jahre lang begleitete und mir jeden Tag zeigte, was Vertrauen wirklich bedeutet.
Unsere Philosophie: Ruhe, Individualität und echtes Miteinander

Bei uns steht das Wohlbefinden jedes Tieres im Mittelpunkt. Wir arbeiten mit Herz, aber auch mit Struktur. Jedes Tier ist ein Individuum – und genau so wird es auch behandelt.
Wir achten auf Persönlichkeit, Kommunikation und die feinen Signale, die Tiere uns geben. So entsteht im Rudel keine Unruhe, sondern ein harmonisches Miteinander, in dem jeder Hund seinen Platz findet.
Unser Motto:
„Alle müssen sich wohlfühlen – Mensch wie Tier.“
Nur wenn Ruhe und Vertrauen herrschen, kann eine Betreuung wirklich funktionieren. Deshalb legen wir großen Wert auf gute Vorbereitung, offene Kommunikation mit den Halter:innen und ein Umfeld, das Geborgenheit vermittelt.

Alltag im Rudel: Zwischen Kuscheltag und Waldrunde
Jeder Tag ist anders – und genau das lieben wir.
Unsere Rudelstruktur richtet sich nach den anwesenden Hunden. Wir übernehmen die Rolle der Leittiere, achten aber darauf, die natürliche Hierarchie zu respektieren. Neue Hunde werden von den Bestandshunden freundlich angeleitet und lernen durch soziales Beobachten und Nachahmen.
Manchmal gibt es Tage voller Energie, an denen wir durch den Wald streifen, Neues erkunden oder kleine Abenteuer erleben. An anderen Tagen ist einfach „Kuscheltag“ – dann liegen wir zusammen, spielen, lernen Tricks oder genießen die gemeinsame Ruhe.
Ein schönes Beispiel:
Eine unserer Gäste, eine Border Collie-Hündin mit Tricktraining-Background, hat einem kleinen Toypudel das „Winken“ beigebracht – ganz ohne, dass wir es gezielt trainiert hätten. Das ist echtes soziales Lernen im Rudel.
Betreuung mit Herz und Fachverstand
Wir leben gemeinsam mit unseren Gasttieren in einer Wohnung – kein Zwinger, keine Boxen. Unsere Gäste sind Teil der Familie und verbringen den Tag mit uns, während wir zwischen den Ruhezeiten Homeoffice oder Online-Termine wahrnehmen.
Dank meiner Erfahrungen aus Tierarztpraxis und Tierheim kann ich mich schnell auf besondere Bedürfnisse einstellen – ob Allergien, Medikamentengabe oder Pflege von Augen und Ohren.
Für besonders sensible Hunde gestalten wir Eingewöhnungstage ohne andere Gäste – mit viel Zeit, Ruhe und Verständnis.
Unsere Senioren liegen uns dabei besonders am Herzen. Sie bringen Ruhe, Weisheit und oft auch ein bisschen Eigenwilligkeit mit – eine wundervolle Mischung, die das Rudel stärkt.
Wir nennen es liebevoll:
„Hunde-Generationen-Wohnen“.
Blick in die Zukunft

Wir stehen noch lange nicht still. In den nächsten Jahren möchten wir unsere Räume erweitern, ein kleines Team aufbauen und junge Menschen ausbilden, die Freude an nachhaltiger, liebevoller Tierbetreuung haben.
Langfristig träumen wir von einer Anlage für Hundesport – vielleicht sogar mit einem kleinen Lebenshof, auf dem Esel, Kühe oder andere Tiere ein Zuhause finden. Ein Ort, an dem Herdenhunde Aufgaben haben, Kinder von Tieren lernen dürfen und Mensch & Tier in Einklang leben können.
Das schönste Kompliment
Das größte Kompliment, das wir bekommen können?
Wenn Kund:innen sagen:
„Wir konnten im Urlaub richtig abschalten und mussten uns keine Sorgen machen.“
Und das schönste Feedback der Tiere?
Wenn sie beim nächsten Besuch schwanzwedelnd vor der Tür stehen. Denn am Ende zählt nur eins: Wir gewinnen neue Freunde auf vier Pfoten.
Ein Artikel von Tierbetreuung Bad Homburg.
Jeden Mittwoch um 20.00 Uhr.

